Grundlegende Informationen

Vorstellungstext DSA Bukarest

Vorstellungstext DSA Bukarest_Wulff_12-2023

Die „Deutsche Spezialabteilung“ am Deutschen Goethe-Kolleg in Bukarest – oder auch „DPS Typ A“

Im Herzen der rumänischen Hauptstadt Bukarest mit rund 2 Millionen Einwohnern liegt das Deutsche Goethe-Kolleg (rum.: Colegiul German Goethe), eine staatliche rumänische Schule mit etwa 1.800 Schülerinnen und Schülern. Diese Schule ist etwas Besonderes, denn sie beherbergt eine sogenannte „Deutsche Spezialabteilung“, auch bezeichnet als Deutsch-ProfilSchule (DPS) Typ A mit verstärktem Deutschunterricht. Unsere Spezialabteilung ist eine von sechs DPS-Typ A Schulen in der Doppelregion Mittel-Ost-Europa, die auf der Grundlage von bilateralen Abkommen über binationale Abschlüsse zu einem nationalen Abschluss des Sitzlandes sowie zum deutschen Abitur führen. 

Rumänien ist dabei das einzige Land, das mit dem Goethe-Kolleg in Bukarest und dem LenauGymnasium in Temeswar über zwei Spezialabteilungen verfügt. Die anderen DPS-Typ A Schulen mit deutschen Abteilungen befinden sich in Sofia (Bulgarien), Tallinn (Estland), Liberec (Tschechien) und Poprad (Slowakei). Jede dieser deutschen Abteilungen hat ihre eigenen spezifischen, auch national geprägten, Charakteristika.

Historische und rechtliche Grundlagen

Das Deutsche Goethe-Kolleg gilt seit Mitte des 18. Jahrhundert (seitdem urkundlich nachweisbar) als Schule der deutschen Minderheit in Bukarest. Im Laufe ihrer mehr als 250jährigen Geschichte hat die Schule einige Standort- und auch Namenswechsel durchgemacht. Nach der Revolution von 1989 kam es zu einer großen Abwanderung der Angehörigen der deutschen Minderheit, was sich auch in einem Mangel an deutschsprachigen Lehrkräften niederschlug. Hilfe wurde von deutscher Seite zunächst durch eher informelle Zusammenarbeit deutscher Lehrkräfte mit dem Kollegium vor Ort geleistet, was dann zu der Etablierung der Deutschen Spezialabteilung führte. 

Die rechtlichen Grundlagen für diese Zusammenarbeit wurden in einem binationalen Abkommen zur schulischen Zusammenarbeit aus dem Jahr 1996 (in Kraft getreten 1999) gelegt. Dort ist das Ziel der sogenannten Spezialabteilung wie folgt definiert: „Erteilung von erweitertem deutschen Sprachunterricht und deutschsprachigem Fachunterricht mit dem Ziel, den Schülern neben dem Erwerb der rumänischen Hochschulreife deutsche Sprachkenntnisse und Fachkenntnisse in deutscher Sprache zu vermitteln, die zum Erwerb der deutschen allgemeinen Hochschulreife befähigen.“ 

Diesem doppelten Abschluss (rumänisches Bakkalaureat und deutsche allgemeine Hochschulreife) liegt die Ordnung für die Durchführung der Prüfung zur Erlangung eines Zeugnisses der deutschen allgemeinen Hochschulreife und des rumänischen Bakkalaureat für Absolventen deutscher Spezialabteilungen / Schulen in Rumänien (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 17.01.1994 i.d.F. vom 16.12.2010) zugrunde. 

Förderung aus Deutschland

Die Deutsche Spezialabteilung (kurz: DSA) am nationalen rumänischen Goethe-Kolleg wird aus Deutschland in erster Linie personell gefördert. Die Leitung der Abteilung (ADLK) und fünf weitere durch die ZfA vermittelte Lehrkräfte (4 ADLK / 1 BPLK) erteilen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Geschichte für mehr als 200 Schülerinnen und Schüler Unterricht nach den Kerncurricula der KMK für die schulische Arbeit im Ausland. Sie erstellen gemeinsam mit den Lehrkräften der anderen DPS Typ A die Abiturprüfungen in den deutsch verantworteten Fächern und führen jedes Jahr ungefähr 50 Absolventinnen und Absolventen zum Abitur. 

Neben der personellen Förderung können finanzielle Mittel für das sogenannte „Pädagogische Organisationsmanagement“ (Kosten für die Verwaltung etc.) und für Lehr- und Lernmittel über die ZfA beantragt werden. Es handelt sich dabei allerdings um eine freiwillige Förderung, was langfristige Projektplanungen an den DPS erschwert.

Struktur der Schule und der Spezialabteilung

Das Deutsche Goethe-Kolleg umfasst die Klassen 0-12 mit insgesamt ca. 1.800 SuS und einen eigenen Kindergarten. Die Schule ist vier- bis fünfzügig. Da das Schulgebäude zu klein für diese Anzahl an Lernenden ist, findet der Unterricht teilweise im Zwei-Schicht-Betrieb statt. Das bedeutet, dass die Klassen 9 und 10 im Nachmittagsbereich von 12:00 bis 18:50 Uhr unterrichtet werden; die übrigen Klassen liegen im Vormittagsbereich von 07:30 bis 13:50 Uhr – für staatliche Schulen in Bukarest ist das allerdings nicht unüblich. 

Um in die Vorbereitungsklasse 0 der Schule aufgenommen zu werden, müssen die Kinder bereits Deutschkenntnisse nachweisen. Der Unterricht in der Primarstufe (bis einschließlich Klasse 4) durch rumänische Lehrkräfte wird in deutscher Sprache erteilt; wo es möglich ist, gilt dies auch für den Unterricht der höheren Klassen. 

Am Ende der 8. Klasse findet eine rumänienweite Abschlussprüfung statt, die sogenannte „Nationale Bewertung“. Ihr Ergebnis bestimmt – zusammen mit der Profilwahl der Schülerinnen und Schüler – über die weitere Schullaufbahn und auch über die Aufnahme in die Deutsche Spezialabteilung. Dabei gilt, dass nur die besten Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs die Chance erhalten, in die Abteilung zu wechseln, die dann die Jahrgangsstufen 9 bis 12 umfasst. Diese Jahrgangsstufen sind vierzügig; zwei Züge bleiben vollständig in rumänischer Verantwortung und führen nicht zugleich zum deutschen Abitur. 

Die anderen beiden Züge bilden die „Deutsche Abteilung“ mit den beiden Profilen Mathematik-Informatik und Sozialwissenschaften. Die Klassenstärke in der Deutschen Spezialabteilung beträgt in der Regel 25 +/- 3 Schülerinnen und Schüler. Beide Profile beinhalten die gleiche Anzahl an Unterrichtsstunden in den Fächern Deutsch, Mathematik und Geschichte; die Unterschiede der Profile zeigen sich in der Stundentafel im Bereich der rumänisch verantworteten Fächer. 

In beiden Profilen werden dieselben schriftlichen Abiturprüfungen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Geschichte geschrieben, die als Regionalabitur durch die Lehrkräfte an den sechs DPS-Typ A Schulen der Region erstellt und von den verantwortlichen Beauftragten der KMK für das Auslandsschulwesen (KMK-B) geprüft und genehmigt werden. Zusätzlich werden alle Schülerinnen und Schüler im Fach Deutsch mündlich geprüft und müssen eine weitere mündliche Prüfung entweder in Mathematik oder Geschichte ablegen. Auch diese Prüfungen müssen von den KMK-B genehmigt werden. 

Für den rumänischen Prüfungsteil gilt, dass alle Schülerinnen und Schüler im Fach Rumänisch schriftlich und mündlich geprüft werden und zusätzlich in einem weiteren rumänisch verantworteten Fach (je nach belegtem Profil und Wahl der Absolventinnen und Absolventen) eine mündliche Prüfung ablegen. Die Leistungen der letzten vier Schulhalbjahre in weiteren rumänisch verantworteten Fächern ohne Abschlussprüfung gehen ebenfalls in die Berechnung der Abschlussnote ein. Sämtliche deutsche und rumänische Prüfungsleistungen ergeben zusammen die Abschlussnote, die dann sowohl für den deutschen Abschluss als auch den rumänischen Abschluss gilt und jeweils umgerechnet wird.

Das Angebot der Deutschen Spezialabteilung im Überblick

In den Jahrgängen 9-12 erfolgt der Unterricht in den Fächern Deutsch, Mathematik und Geschichte durch deutsche Lehrkräfte nach deutschen Vorgaben.

Am Ende der Jahrgangsstufe 12 legen die Absolventinnen und Absolventen einen Doppelabschluss ab, indem sie zugleich das Rumänische Bakkalaureat & die Deutsche allgemeine Hochschulreife (Abitur) erwerben. Erfüllen die Absolventinnen und Absolventen die Bedingungen für einen dieser beiden Abschlüsse nicht, so erhalten sie auch den anderen nicht. Der deutsche Abschluss ist von der KMK als vollwertiges deutsches Abitur anerkannt, so dass die Abiturientinnen und Abiturienten in Deutschland als „Bildungsinländer“ gelten. 

Neben der inhaltlichen und methodischen Vorbereitung auf das Abitur als dem Hauptziel unserer Bildungsarbeit haben wir selbstverständlich eine Vielzahl an weiteren Angeboten, da unser Bildungsideal nicht nur formale Abschlüsse umfasst, sondern auch Kultur- und Demokratiearbeit sowie Orientierung im deutschen Bildungs- und Ausbildungssystem. Beispielhaft seien unsere umfangreiche Studien- und Berufsorientierung, die Stipendienberatung, die Förderung und Unterstützung in der Teilnahme an Wettbewerben und Besuche unserer Schülerinnen und Schüler in Deutschland genannt.

Warum eine Deutsche Spezialabteilung?

In Bukarest wurde im Jahr 2007 mit der Deutschen Schule Bukarest (DSBU) auch eine Deutsche Auslandsschule gegründet. Zudem erfreut sich das DSD-Programm hoher Beliebtheit in der Stadt und in ganz Rumänien. 

Was unsere Spezialabteilung von diesen deutschen Bildungsangeboten abhebt und als besonderes Bildungsangebot notwendig macht, wurde bereits oben an einigen Stellen angedeutet. Weiter hervorheben möchte ich, dass das Deutsche Goethe-Kolleg nach wie vor die Schule der deutschen Minderheit in Rumänien ist und die Bundesrepublik Deutschland sich dieser Schule daher besonders verpflichtet fühlen kann. Da die Schule eine staatliche Schule ist, werden keine Schulgelder erhoben. So erreicht die Auslandsschularbeit in der Deutschen Spezialabteilung am Goethe-Kolleg Jahr für Jahr etwa 50 neue Schülerinnen und Schüler, die sich einen Besuch einer Privatschule nicht leisten könnten, die aber zugleich einen hohen Deutschlandbezug aufweisen. In der Regel gehen mehr als 75% unserer Absolventinnen und Absolventen zum Studium nach Deutschland und auch die in Rumänien Verbleibenden können hervorragende Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für die deutsche Wirtschaft, deutsche Politik und deutsche Kulturschaffende in Rumänien sein. Egal, ob sie in Deutschland oder in Rumänien studieren, arbeiten und leben – unsere Schülerinnen und Schüler kennen beide Systeme und leisten damit einen wertvollen Beitrag für die immer wichtiger werdende Zusammenarbeit und Freundschaft der beiden Länder Rumänien und Deutschland in einem geeinten Europa. 

Von der bemerkenswerten Qualität der Arbeit, die die aus Deutschland vermittelten Lehrkräfte gemeinsam mit den rumänischen Lehrkräften leisten, legen die Beliebtheit der Schule und der Abteilung (jährlich deutlich mehr Bewerberinnen und Bewerber als Plätze), die hohen Abschlusszahlen und hervorragenden Durchschnittsnoten, die Erfolge in renommierten Wettbewerben (Bundeswettbewerb Mathematik, Jugend debattiert, Jugend präsentiert, Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten u.a.m.) sowie die regelmäßig durch unsere Absolventinnen und Absolventen erhaltenen Stipendien des DAAD und der Studienstiftung des deutschen Volkes ein deutliches Zeugnis ab.

Weitere Informationen: www.DSABukarest.com   

(Elmar Wulff, Leiter der Deutschen Spezialabteilung DSA Bukarest) 

Scroll to Top