
Die Grüne Woche: Kreativität trifft Nachhaltigkeit
Die Grüne Woche gehört zu den Wochen, auf die sich Schülerinnen besonders freuen – eine Auszeit vom Unterricht und dem akademischen Druck, die wir gemeinsam mit unseren Freundinnen genießen können. Sie ist nicht nur eine willkommene Abwechslung, sondern auch eine spannende Gelegenheit, als Klasse gemeinsam kreative Projekte umzusetzen.
Die Grüne Woche ist eine Projektwoche, in der sich alles um Umwelt, Nachhaltigkeit und den bewussten Umgang mit unseren Ressourcen dreht. Ziel ist es, den Schüler*innen die Möglichkeit zu geben, aktiv zum Schutz unseres Planeten beizutragen.
Ein Bericht aus der Klasse 9B – Noemi Stoica, Natalia Dumitru, Sonia Toma und Sophia Sideri
Unsere erste Grüne Woche an der DSA stand unter dem Motto Upcycling. Dabei geht es darum, alten oder scheinbar nutzlosen Gegenständen neues Leben zu schenken, indem man sie kreativ umgestaltet und weiterverwendet – anstatt sie wegzuwerfen und damit die Umwelt zu belasten. Wir haben mit großer Begeisterung an diesem Projekt teilgenommen. Die Ergebnisse unserer Klasse haben uns nicht nur überrascht, sondern auch stolz gemacht – wir haben tolle Dekorationen selbst gestaltet und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz geleistet.



Das Projekt „Săptămâna verde“ dauerte vier Tage, in denen alle Schülerinnen der Klasse 9B ihre Kreativität unter Beweis stellten. Die Woche begann am Montag mit einer Einführung. Unser Lehrer begrüßte uns im Klassenzimmer und stellte das Thema der Woche vor: „Ressourcen, Recycling und Re-Using“. Wir erhielten einen Überblick über Umweltfragen, Nachhaltigkeit und die Prinzipien des Upcyclings. Ziel war es, aus alten Materialien neue Dinge zu gestalten – jeder sollte zwei eigene Projekte umsetzen.
Im Anschluss erklärte uns unser Lehrer den organisatorischen Ablauf: Treffpunkte, Uhrzeiten, benötigte Materialien und wichtige Hinweise. Danach begannen wir, nach Ideen und Inspiration zu suchen – viele nutzten dafür Plattformen wie Pinterest oder andere Webseiten. Der Montag war also ein Tag der Planung und Vorbereitung.
Am Dienstag und Mittwoch ging es dann richtig los: Wir brachten unsere Materialien mit – Kleber, Scheren, Stoffreste, Dosen, Kartons und vieles mehr. In verschiedenen Räumen der Schule starteten wir mit dem Basteln. Es wurde konzentriert gearbeitet, und die Ergebnisse konnten sich wirklich sehen lassen. An beiden Tagen hatten wir jeweils vier Stunden Zeit für unsere Projekte. Dabei kombinierten wir Kreativität und Teamarbeit – und hatten jede Menge Spaß.
Der Höhepunkt war der Donnerstag: Wir organisierten eine kleine Ausstellung in zwei Klassenzimmern. Jedes Projekt wurde auf einem Tisch präsentiert, und die Mitschüler*innen konnten die Werke der anderen bestaunen, Fragen stellen und sich inspirieren lassen. Die Ausstellung war nicht nur informativ, sondern auch eine schöne und unterhaltsame Erfahrung.



Die Ergebnisse waren beeindruckend: Stiftehalter aus Karton, Kuscheltiere aus alten Socken, Taschen aus Jeans, kreative Dekorationen und viele weitere originelle Erfindungen. Jeder und jede von uns brachte eigene Ideen ein, und die Vielfalt zeigte, wie unterschiedlich und individuell wir gearbeitet hatten.
Insgesamt war die Woche ein voller Erfolg: Wir haben Neues gelernt und dabei auch viel Freude gehabt. Das Projekt hat uns gezeigt: Mit ein wenig Kreativität und Engagement ist alles möglich.
Nachhaltigkeit bedeutet mehr als nur Mülltrennung. Sie beginnt mit einem bewussten Umgang mit den Dingen, die wir täglich benutzen. Genau das war der Fokus unserer Grünen Woche: zu erkennen, wie viel Potenzial in dem steckt, was wir oft gedankenlos wegwerfen.
Zu Beginn der Woche füllten wir einen Fragebogen zu unserem Konsumverhalten aus. Dabei erfuhren wir, wie viele Planeten wir verbrauchen würden, wenn alle Menschen so leben würden wie wir. Die Ergebnisse waren überraschend – und ein echter Denkanstoß.
Unsere Klasse entschied sich dafür, in der Schule zu bleiben und kreativ zu arbeiten. Aus alten Jeans, Zeitungen, Kartons, Dosen und kaputten Glühbirnen entstanden mit viel Fantasie neue Gegenstände: Schmuckschachteln, Taschen, Figuren, Stifthalter, Untersetzer – sogar ein Skateboard, das nun als leuchtende Wanddekoration dient. Jedes Werk war einzigartig und zeigte, wie spannend Upcycling sein kann. Was uns besonders gefiel: Jede*r brachte den eigenen Stil mit ein. Es wurde viel gelacht, diskutiert und ausprobiert – man spürte, wie viel Freude es machte, mit den eigenen Händen etwas zu erschaffen.
Am letzten Tag präsentierten wir unsere Projekte in einer kleinen Ausstellung im Klassenzimmer. Die Vielfalt der Objekte – von nützlich bis künstlerisch – spiegelte nicht nur unsere Kreativität wider, sondern zeigte auch, wie viele Möglichkeiten im Upcycling stecken. Nachhaltigkeit wurde greifbar und persönlich.
Uns wurde bewusst, wie viel Potenzial in Dingen steckt, die wir sonst achtlos wegwerfen würden. Durch das Upcycling haben wir gelernt, dass Kreativität und Umweltbewusstsein Hand in Hand gehen – und dass jede*r im Alltag seinen Beitrag zum Umweltschutz leisten kann.
Die Grüne Woche hat uns nicht nur Spaß gemacht, sondern auch zum Nachdenken angeregt: Wie viele Dinge könnten wir noch retten und ihnen ein zweites Leben schenken, wenn wir nur genauer hinschauen würden?
Ein Bericht aus der Klasse 11C – Alexandra Domnica
Im Rahmen des Projektes „Grüne Woche“ wurde die Klasse 11C in zwei Teams aufgeteilt. Zum Thema Upcycling suchten wir Schüler:innen angesichts der schwierigen ökologischen Situation unseres Planeten nach kreativen Lösungen im Alltag. Radfahren und die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, saisonales Einkaufen und die Abkehr vom endlosen und quantitativen Kaufrausch sind dabei nur einige kleine Beispiele für Bereich, in denen jeder etwas ändern kann.
In der Klasse aber haben wir konkret Abfall in Kunst und Recycling mit Stil verwandelt! Wir haben beispielsweisePortemonnaies aus Milchkartons gebastelt (und schätzen, ein Abendessen im Cartierul Primaverii wird von nun an eineHerausforderung sein 😎).
Der andere Teil der Klasse andere Mannschaft unterstützte unsere Schulfußballmannschaft, er gab seine Energie für ein weiteres Tor für unsere Klasse im Rahmen einesSportprojekts, das von Herrn Nistor, unserem Sportlehrer, unterstützt wurde. ⚽
Einige Eindrücke aus der Woche sind auf den Fotos zu sehen – viel Spaß!



Ein kurzer Bericht aus der Klasse 12B
Ein Naturausflug zur Erholung gab es für die Schüler:innen der 12. Klasse während der Grünen Woche. Im Cismigiu-Park fanden interessante Diskussionen über die Rolle der Natur im städtischen Raum, nachhaltige Lebensweisen und die Verantwortung der jungen Generation für den Umweltschutz statt. Gleichzeitig war es ein besonderer Moment, der alle Zwölftklässler zusammenbrachte – trotz des schulischen Stresses und der anstrengenden Prüfungszeit. Durch spielerisches Lernen und gemeinsame Aktivitäten konnten sie nicht nur Neues erfahren, sondern auch den Zusammenhalt in der Klasse stärken – ein paar schöne Fotos sind außerdem entstanden!



