Die Magie der deutschen Sprache und Literatur

Autorin: Emma Vulcu
Illustration: Mara Nestor

Manche Menschen spüren, dass Worte mehr sind als bloße Laute. Eine Buchseite ist oft eine Welt für sich – größer als jede reale, voller Gedanken, Träume und Geschichten. Besonders die deutsche Sprache übt auf viele eine seltsame, aber tiefgehende Faszination aus. Auch wenn sie nicht für jeden die Muttersprache ist, klingt sie in vielen Ohren wie Musik: mal streng und klar, mal sanft und poetisch.
Auf dieser Welt gibt es zwei Arten von Menschen: jene, die gut in Mathematik sind, und jene, die sich in der Literatur zu Hause fühlen. Heute scheinen sich immer weniger Menschen für Literatur zu interessieren. Doch heute geht es um die Liebe – die Liebe zur deutschen Literatur, die wir neu entdecken und wertschätzen sollten.


Stellt euch einen Wintertag im Dezember vor. Ihr wartet auf das Kommen von Weihnachten. Draußen schneit es, die Häuser sind festlich beleuchtet, und ihr sitzt zu Hause, ohne etwas zu tun. Ihr blickt durch das Fenster, und plötzlich steht ihr auf, setzt euch an den Schreibtisch. Vor euch liegen ein Blatt Papier und ein Füller. Ihr denkt nach – über traurige und fröhliche Erlebnisse. Ihr greift zum Füller und beginnt, eine Geschichte zu schreiben, in der all eure Gefühle ihren Platz finden. Und ihr schreibt sie nicht in irgendeiner Sprache, sondern auf Deutsch.
Viele würden fragen: „Warum ausgerechnet Deutsch? Warum nicht eine andere Sprache?“
Darauf habe ich eine gute Antwort gefunden.


In dieser Schule – dem Colegiul Goethe – habe ich bemerkt, dass viele sich mit Mathematik oder Rumänisch beschäftigen. Und die anderen? Sie haben einen sicheren Ort gefunden – einen Raum, in dem ihre Gefühle verstanden werden. Für manche ist der Klang der deutschen Sprache wie ein Zuhause. Er vermittelt ein Gefühl der Geborgenheit und öffnet den Zugang zur deutschen Literatur.
Literatur ist etwas, das wir lieben sollten. Auf einem leeren Blatt können wir all unsere Gedanken festhalten, ohne dass jemand davon erfahren muss. Unsere Gefühle können in Geschichten und Figuren zum Leben erweckt werden. Für einige ist die deutsche Sprache die einzige Möglichkeit, ihre Gedanken auszudrücken, ihre Kreativität zu entfalten und sich sicher zu fühlen. In der Literatur gibt es keine Grenzen, keine festen Regeln – du kannst schreiben, was du willst und was du fühlst.


Die deutsch geschriebenen Seiten symbolisieren das Bedürfnis, die eigenen Gefühle zu verstehen – sie schaffen für viele einen geschützten Raum. Was einst nur stille Neugier war, ist zu einer tiefen Leidenschaft geworden. Die deutsche Literatur hat vielen nicht nur neue Wörter beigebracht, sondern auch neue Welten eröffnet. Durch das Schreiben in einer fremden Sprache lernt man nicht nur die Sprache, sondern auch sich selbst besser kennen: seine Gedanken, Träume und Ängste.


Heute ist die deutsche Sprache für viele ein Zuhause geworden – ein Zuhause, das aus Geschichten, Büchern und dem Mut besteht, die eigene Stimme zu finden.

2.6.25

Nach oben scrollen