Alumnitag am Goethe-Kolleg

Autorin: Irina Daria Avram Popa

In diesem Schuljahr fand zum ersten Mal der Alumnitag an unserer Schule statt, an dem ehemalige Absolventen des Goethe-Kollegs von ihren Studienerfahrungen berichtet haben.

Es war eine Pflichtveranstaltung für alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 11 und 12. Der Tag hat von 08:00 bis 13:00 Uhr gedauert und in dieser Zeit ist der Unterricht für uns ausgefallen. Die Idee vom Alumnitag ist, dass ehemalige Schüler von ihren Erfahrungen im Studium erzählen, vor allem über das Studieren in Rumänien und Deutschland, Unterschiede und Gemeinsamkeiten.
Der Tag hat mit einer Begrüßung von der Spezialabteilung Leiter, Herr Wulff begonnen. Herr Lewandowski hat über Stipendien für das Studium in Deutschland gesprochen. Danach haben verschiedene ehemalige Schüler ihre Geschichten erzählt, was echt spannend war.

Der erste war Herr Ricman, der 1997 die Spezialabteilung abgeschlossen hat. Er ist jetzt Rechtsanwalt und hat ein Jahr Jura an der LMU in Deutschland studiert. Er hat davon erzählt, wie unterschiedlich Unis in Deutschland und Rumänien sind und wie das Studium dort abläuft.

Danach kamen Brigi und Sabina Ricman, die beide in Bukarest studieren. Brigi studiert Medizin an der Carol Davila Universität und Sabina studiert an der Politehnica Bukarest. Sie haben erzählt, wie das Studium in Bukarest ist, was gut ist und was auch manchmal Nachteile bringt.

Dann war Eduard Mastalier dran, der Medizin in Heidelberg studiert. Er hat super viele Tipps gegeben, zum Beispiel wie man sich bewirbt, wie der Umzug läuft, was das alles kostet und wie anders es ist, Student zu sein statt Schüler. Seine Tipps waren echt hilfreich: Offen sein, sich Meinungen aus mehreren Quellen holen, keine Angst vor dem neuen Kapitel haben und super wichtig – früh mit der Wohnungssuche anfangen! Und er meinte, man darf auch nicht vergessen, Spaß zu haben.

Freya Popovici, die 2023 Abitur gemacht hat, studiert Jura an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie hat uns echt ehrlich erzählt, wie ihr Studium abläuft, was man lernen muss und dass es ziemlich stressig ist. Aber auch, dass man manchmal echt Spaß haben kann, vor allem mit den richtigen Leuten. Ihr Stipendium von der Studienstiftung des deutschen Volkes ist auch ein großes Thema gewesen, und sie hat erklärt, wie man sich dafür bewerben kann.

Zum Schluss hat Maria Oprea gesprochen. Sie hat 2021 Abitur gemacht und studiert jetzt Kognitive Wissenschaften in Osnabrück mit einem DAAD-Stipendium. Gerade macht sie ihren Master in KI und Data Science in Düsseldorf. Sie hat erzählt, dass das Studium zwar viel Freiheit bietet, aber dass man auch lernen muss, sich selber zu organisieren. Und dass es manchmal gar nicht so leicht ist neue Freunde zu finden. Aber mit ein bisschen Geduld und Offenheit klappt das schon.

Der Alumnitag war echt spannend und hat uns viele wichtige Infos gegeben. Die Fragen, die wir stellen konnten, haben echt geholfen. Man hat echt gemerkt, dass die ehemaligen Schüler ehrlich waren und uns nichts vorgespielt haben. Es war irgendwie motivierend und man fühlt sich ein bisschen besser vorbereitet. Also, ich glaube, wir alle können den nächsten Alumnitag kaum erwarten!

24.3.25

Nach oben scrollen