Schöne Sommerferien!

Schöne Sommerferien! Liebe Freundinnen und Freunde der Deutschen Spezialabteilung, sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, die Wochen und Monate des vergangenen Schuljahres mögen in unserer Erinnerung zusammenschmelzen wie ein Eis in der Bukarester Sommerhitze – und dennoch bleiben hoffentlich viele Erinnerungen an errungene Erfolge, wertvolle Augenblicke mit Freundinnen und Freunden und an lehrreiche, lustige, […]

Schöne Sommerferien! Weiterlesen »

Blog

Jugend debattiert international: Erinnerungen fürs Leben

Schule ist weit mehr als nur Unterricht und Prüfungen – sie ist auch ein Ort, an dem Freundschaften entstehen, Erfahrungen gesammelt und Erinnerungen fürs Leben geschaffen werden. Der Wettbewerb „Jugend debattiert international“ (JDI) ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie junge Menschen nicht nur rhetorische Fähigkeiten entwickeln, sondern auch Begegnungen erleben, die sie prägen.

Jugend debattiert international: Erinnerungen fürs Leben Weiterlesen »

Blog

100 Jahre DAAD – Ein Fest der Begegnung und der Perspektiven

Am Dienstag, dem 27. Mai 2025, fand an der Universität Politehnica Bukarest eine besondere Feier statt: Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) beging sein 100-jähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass waren DAAD-Stipendiatinnen und -Stipendiaten aus ganz Rumänien eingeladen – darunter auch wir, Maia und Nec, zwei Schüler:innen der Klasse 12B der Deutschen Spezialabteilung Bukarest. In diesem Jahr wurden wir im Rahmen des DAAD-Auslandsschulprogramms als Vertreter:innen unserer Abteilung ausgezeichnet.

100 Jahre DAAD – Ein Fest der Begegnung und der Perspektiven Weiterlesen »

Blog

Klassenfahrt Reloaded: 11C & 11B auf Hauptstadtmission Berlin – Mehr als nur Currywurst​

Klassenfahrt Reloaded: 11C & 11B auf Hauptstadtmission Berlin – Mehr als nur Currywurst von Caroline Assan 11c Vom 10. bis zum 17. April 2025 waren die Klassen 11c und 11b gemeinsam auf Klassenfahrt in Berlin. Begleitet wurden wir von unseren Lehrkräften: unserer Englischlehrerin Monica Daneasa, den Mathelehrern Benedikt Festring und Christoph Merz sowie dem DSA-Leiter Elmar Wulff. Schon am frühen Donnerstagmorgen ging es los:

Klassenfahrt Reloaded: 11C & 11B auf Hauptstadtmission Berlin – Mehr als nur Currywurst​ Weiterlesen »

Blog

Die Magie der deutschen Sprache und Literatur

Manche Menschen spüren, dass Worte mehr sind als bloße Laute. Eine Buchseite ist oft eine Welt für sich – größer als jede reale, voller Gedanken, Träume und Geschichten. Besonders die deutsche Sprache übt auf viele eine seltsame, aber tiefgehende Faszination aus. Auch wenn sie nicht für jeden die Muttersprache ist, klingt sie in vielen Ohren wie Musik: mal streng und klar, mal sanft und poetisch.

Die Magie der deutschen Sprache und Literatur Weiterlesen »

Blog

DSA – und dann? Gespräche mit unseren Alumni Teil II: Ana Duguleanu

Im letzten Interview teilte der ehemalige Schüler Victor Fodor seine Eindrücke von seinem derzeitigen Studium (LINK). Heute möchten wir einer weiteren Absolventin der DSA einige Fragen stellen: Ana Duguleanu aus der ehemaligen Klasse 12B (Jahrgang 2023/24). Ana studiert derzeit Informatik an der Technischen Universität München (TUM) in Deutschland.

DSA – und dann? Gespräche mit unseren Alumni Teil II: Ana Duguleanu Weiterlesen »

Blog Erfahrungsberichte Von & für Schüler:innen

„Mehr als ein Vierteljahrhundert“ – Festakt zum Jubiläum der Deutschen Spezialabteilungen in Rumänien

„Mehr als ein Vierteljahrhundert“ – Festakt zum Jubiläum der Deutschen Spezialabteilungen in Rumänien Autor: Pressemitteilung Nikolaus-Lenau-Lyzeum Temeswar Alle Bilder außer Programm und Cover: (c) Pazmany Zoltan 30 Jahre Bukarest – 25 Jahre Temeswar: Zwei Schulen, ein Bildungsauftrag für Europa Rund 200 geladene Gäste aus ganz Rumänien und Deutschland versammelten sich am Abend des 15. Mai

„Mehr als ein Vierteljahrhundert“ – Festakt zum Jubiläum der Deutschen Spezialabteilungen in Rumänien Weiterlesen »

Blog

Die Macht der Unwissenheit: Warum Bildung politisch ist

Wahrscheinlich denkt ihr, dass Misstrauen gegenüber Fakten und Wissenschaft nichts mit Politik zu tun hat. Egal, wenn jemand glauben will, dass Schokoladenmilch von braunen Kühen stammt – wer sind wir, um seine Weltanschauung zu zerstören? Trotzdem ist die Situation nicht so einfach: Die Realität ist, dass manche Verschwörungstheorien schwerer zu entkräften sind als andere. Was passiert in einer Demokratie, wenn jemand nicht mehr an den Holocaust glaubt oder Minderheiten für wirtschaftliche Instabilität verantwortlich macht? Wenn unbestreitbare Fakten nicht mehr anerkannt werden?

Die Macht der Unwissenheit: Warum Bildung politisch ist Weiterlesen »

Blog
Nach oben scrollen